Der FC Bayern München ist Bayerischer C-Senioren-Meister

Die C-Senioren-Fußballer des FC Bayern München haben sich den Titel des Bayerischen Meisters gesichert: Die Ü45-Kicker aus der Landeshauptstadt setzten sich bei den vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) im oberbayerischen Riedmoos organisierten Titelkämpfen im Finale gegen den FC Deisenhofen mit 5:0 durch. Der 3. Platz geht an den letztjährigen Gewinner der Bayerischen Meisterschaft, den Türk FK Gostenhof Nürnberg, der den Einzug ins Finale nur um wenige Spielminuten in der Vorrunde verpasst hat. Dort setzte sich der neue Titelträger gegen den alten Champion knapp durch – das bessere Torverhältnis gab den Zuschlag für den Finaleinzug der Münchner. Platz 4 teilten sich mit der SG Johannis Nürnberg/1. FC Nürnberg/ASC Boxdorf und dem TSV Bergrheinfeld zwei fränkische Vertreter.

Die Münchner hatten sich in ihrer Vorrundengruppe B die Spitzenposition und damit den Einzug ins Endspiel mit einem 7:0-Sieg gegen den TSV Bernhardswald und einem 2:2-Remis im „Gruppen-Finale“ gegen den Türk FV Gostenhof aus Nürnberg gesichert. Die Mittelfranken konnten ihren 2:1-Vorsprung nicht ins Ziel bringen und so zog der FC Bayern Dank des besseren Torverhältnisses ins Endspiel ein.

Deisenhofen gewann die Gruppe A ohne Punktverlust und Gegentor mit zwei 2:0-Erfolgen über den TSV Bergrheinfeld und die SG Johannis Nürnberg/1. FC Nürnberg/ASC Boxdorf.

Im rein oberbayerischen Finale zwischen Deisenhofen und dem FC Bayern gingen die Senioren des Rekordmeisters durch zwei schön herausgespielte Tore mit einer 2:0-Führung in die Pause. Auch nach dem Seitentausch dominierten die Münchner und schraubten das Resultat noch auf 5:0 in die Höhe.

„Das Turnier war Werbung für den bayerischen Senioren-Fußball“, sagte Turnierleiter Patrick Garbe, Beisitzer im Verbands-Spielausschuss: „Nach einer sehr engen Gruppenphase konnte sich der FC Bayern letztendlich mit einem verdienten Sieg zum Bayerischen Meister krönen. Wir haben tollen Fußball auf einem sehr hohen spielerischen Niveau gesehen. Herzlichen Glückwunsch an den FC Bayern zur Meisterschaft!“

Vorrunde Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. FC Deisenhofen 2 +4 6
2. SG Johannis/Boxdorf/FCN 2 -2 1
2. TSV Bergrheinfeld 2 -2 1

Vorrunde Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. FC Bayern München 2 +7 4
2. Türk FK Gostenhof Nürnberg 2 +4 4
3. TSV Bernhardswald 2 -11 0

Endstand der Bayerischen Meisterschaft 2022 der Senioren C:

1. FC Bayern München
2. FC Deisenhofen
3. Türk FK Gostenhof Nürnberg
4. TSV Bergrheinfeld
4. SG Johannis/Boxdorf/FCN
6. TSV Bernhardswald

Weitere Informationen unter www.bfv.de .

Terminankündigung: Bayerische Meisterschaft der Senioren C 2022 am Samstag (01.10.2022) beim SV Riedmoos

Am letzten Wiesnwochenende findet knapp 20 km nördlich der Theresienwiese die Bayerische Meisterschaft der Senioren C 2022 statt. Sieben Mannschaften ermitteln in einem Tagesturnier die beste bayerischen Mannschaft in der Altersklasse der über 45 Jährigen. Der Titelverteidiger Türk FK Gostenhof Nürnberg versucht sich in der Gruppe B gegen die Mannschaften des SV Kläham-Oberergoldsbach, FC Bayern München und SG Bernhardswald/Fischbach durchzusetzen, um sich im Endspiel um 15:30 gegen den Ersten der Gruppe A (SG Johannis 83/ASC Boxdorf, FC Deisenhofen, TSV Bergrheinfeld) messen zu können — klappt die erfolgreiche Titelverteidigung?

Der Veranstalter SV Riedmoos freut sich auf eine rege Zuschauerbeteiligung bei der Bayerischen Meisterschaft am Samstag, den 01.10.2022. Neben interessanten Fußballspielen wird mit Getränken und Verpflegung für das leibliche Wohl gesorgt. Besuchen Sie das Finalturnier auf der Sportanlage des SV Riedmoos (Zum Hirschdamm 3, 85716 Unterschleißheim) — wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bayerische Meisterschaft der Senioren C 2022

Termin:   Samstag, 01.10.2022, Erstes Spiel: 11:00 Uhr, Endspiel: 15:30 Uhr

Austragungsort:   Bezirk Oberbayern, Sportanlage SV Riedmoos, Zum Hirschdamm 3, 85716 Unterschleißheim

7 Mannschaften in 2 Gruppen, Gruppenspiele 1 x 30 Minuten, Endspiel 2 x 20 Minuten

Gruppe A:   SG Johannis 83/ASC Boxdorf, FC Deisenhofen, TSV Bergrheinfeld

Gruppe B:   SV Kläham-Oberergoldsbach, Türk FK Gostenhof Nürnberg, FC Bayern München, SG Bernhardswald/Fischbach

Titelverteidiger:   Türk SV Gostenhof Nürnberg 

Der Eintritt zur Bayerischen Meisterschaft der Senioren C 2022 ist frei.

DFB-Ü 32-Cup: Erste offizielle Deutsche Meisterschaft der Senioren A startet am 24./25.09.2022 in Berlin

Nach dem DFB-Ü 40 bzw. Ü 50-Cup hat das DFB-Präsidium im vergangenen Jahr auch definitiv die Einführung des DFB-Ü32-Cups beschlossen. Der Austragung einer offiziellen Deutschen Meisterschaft für die Mannschaften der Senioren A steht nun nichts mehr im Wege. 

Die Einführung des DFB-Ü32-Cups wird damit den Erwartungen der Vereine und Verbände nach einer Schaffung eines weiteren DFB-Ü-Cups für diese Altersklasse gerecht. Mit der Einführung des DFB-Ü32-Cups wird außerdem eine Anpassung der Regelungen zur Teilnehmerzahl in den bisher ausgespielten Altersklassen auf je fünf Mannschaften festgesetzt. Was allerdings bedeutet, dass zukünftig sehr viel weniger Vereine in den Genuss einer Deutschen Meisterschaft kommen werden.

Die Qualifikation für eine Teilnahme in Berlin bedeutet nun, dass die vertretenen Mannschaften höhere Hürden zu überspringen haben. Als Meister der Oberliga in der Münchner Seniorenrunde heisst dies, sich erst im Bezirk Oberbayern durchzusetzen, um an der Bayerischen Meisterschaft teilnehmen zu können. Nur der Gewinner der Bayerischen Meisterschaft darf dann an der Süddeutschen Meisterschaft teilnehmen. Der Erste der Süddeutschen Meisterschaft vertritt im Anschluss den Süden bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin.

Diesen Weg hat 2022 der FC Bayern München dei den Senioren A geschafft: Nach den Erfolgen bei der Bayerischen Meisterschaft sowie der Süddeutschen Meisterschaft – beide Male verlustpunktfrei – trifft der Münchner Meister auf vier weitere Mannschaften, um sich die erste offizielle Deutsche Meisterschaft am kommenden Wochenende (24. / 25. SEptember 2022) in Berlin erspielen zu können.

Aus den jeweiligen Landesverbänden haben sich folgende Mannschaften für das Turnier in Berlin qualifiziert:

FC Bayern München, Alemannia Lendersdorf, Hertha BSC, FSG Schmelz/Limbach/Gresaubach und SC Victoria Hamburg

Im Modus Jeder-gegen-Jeden wird bei dem 2-Tages-Turnier der Beste unter allen deutschen Ü32-Mannschaften ermittelt.

Wir drücken unserem bayerischen Vertreter die Daumen, dass die erste offizielle Deutsche Meisterschaft der Senioren A in unseren Kreis München kommen kann.

Weiterführende Informationen zum Turnier finden Sie auf den Seiten des DFB, im Speziellen auf den Internetseiten der DFB-Ü-Cups.

FC Bayern (Ü32) und 1. FC Nürnberg (Ü40) triumphieren

Große Bühne für den Senioren-Fußball: Beim SV Oberkirch (Südbaden) krönten sich am vergangenen Wochenende der FC Bayern München (Ü32-Herren), der 1. FC Nürnberg (Ü40-Herren), die AH-SG Darmstadt (Ü50-Herren) sowie der FC 09 Überlingent (Ü60-Herren) zu Süddeutschen Meistern im Seniorenbereich.

Die Siegerteams der Ü32 bis Ü50 vertreten nun den Süddeutschen Fußball-Verband (SFV) am 24./25. September bei den Ü-Cups des Deutschen Fußball-Bundes in Berlin. Für die Ü60 ist bislang ein derartiger Wettbewerb seitens des Deutschen Fußball-Bundes noch nicht vorgesehen.

Zwei bayerische Teams reisen Ende September nach Berlin

Der FC Bayern München geht als Premierenmeister bei den Ü32-Herren in die Geschichtsbücher ein. Gegen den Württembergischen Meister SV Ebersbach setzte sich das Ü32-Team des deutschen Rekordmeisters im Finale mit 2:0 durch und sicherte sich damit die Qualifikation für den DFB-Ü32-Cup.

Bei den Ü40-Herren krönten sich die Club-Senioren gegen die SG Hoechst Classique (Hessen) zum Süddeutschen Champion. Im Spiel um Platz eins reichte den Senioren des 1. FC Nürnberg aufgrund der starken Leistungen in den Partien zuvor ein 1:1-Remis.

 

Die Abschlußtabellen der Ü-Herren-Wettbewerbe:

Senioren A (Ü32-Herren):

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. FC Bayern München 4 11 12
2. SV Ebersbach/​Fils 4 6 9
3. VFB Ginsheim 4 0 6
4. SpVgg FC-07 Heidelsheim 4 -7 1
5.
SG Zell/​Unterharmersbach
4 -10 1

Senioren B (Ü40-Herren):

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. 1. FC Nürnberg 4 10 10
2. SG Hoechst Classique 4 3 8
3. SV Allensbach 4 5 7
4. SV Fellbach 4 -3 3
5. FV Graben 4 -15 0

Senioren E (Ü50-Herren):

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. SG Stadelhofen/Oberkirch 4 5 9
2. AH-SG Darmstadt 4 2 9
3. FC Fürstenfeldbruck 4 5 7
4. SpVgg FC-07 Heidelsheim 4 -4 3
5. Downtown Boys 1986 Neckarsulm 4 -8 1

Senioren Ü60 (Ü60-Herren):

Platz Mannschaft Spiele Tordifferenz Punkte
1. FC 09 Überlingen 4 3 10
2. SF Schwendi/SV Erolzheim 4 0 5
3. SG Rot Weiß Frankfurt 4 0 4
4. FC Bayern München 4 -1 3
5. SpG Grötzingen/Wettersbach 4 -2 3

Süddeutsche Meisterschaften im Renchtalstadion am 30./31.07.2022

Nach 2015 findet die Endrunde des Süddeutschen Fußballverbandes in den Wettbewerben Ü32 Herren (Senioren A), Ü40 Herren (Senioren B), Ü50 Herren (Senioren E), Ü60 Herren (Senioren Ü60) und Ü35 Frauen im Oberkircher Renchtalstadion statt. Am Samstag, den 30. Juli und Sonntag 31. Juli werden über zwei Tage verteilt die Teams der Ü32 und Ü40 ihren Sieger ausspielen. Die Meisterschaft bei den Ü50 Herren wird am Samstag bzw. bei den Ü60 Herren am Sonntag ausgetragen. Zusätzlich am Sonntag findet auch das Turnier der Ü35 Frauen statt.

Folgende Mannschaften haben die Finalrunde der Süddeutschen Meisterschaft erreicht:

Senioren A:   SG Zell/Unterharmersbach, FC Heidelsheim, SV Ebersbach, VfB Ginsheim und FC Bayern München.

Senioren B:   SV Allensbach, SG Höchst Classique, 1. FC Nürnberg, SV Fellbach und FV Graben.

Senioren E:   SG Stadelhofen-Oberkirch, FC Fürstenfeldbruck, SG Darmstadt, 1. FC Heidelsheim und Downtown Boys 1986 Neckarsulm.

Senioren Ü60:   FC 09 Überlingen, SpG Grötzingen/Wettersbach, SF Schwendi/SV Erolzheim, SG Rot Weiß Frankfurt und FC Bayern München

Ü35 Frauen:   SG Stadelhofen, FC Bayern München, SSV Waghäusel, KEWA Ladies und SV Böblingen.

Gespielt wird im Modus Jeder-gegen-jeden und der Sieger der Süddeutschen Meisterschaft darf anschließend zu den Deutschen Meisterschaften nach Berlin. Ausnahme ist die Altersklasse Ü60. Hier gibt es aktuell noch keinen DFB Ü60-Cup. Die DFB-Cups finden am 24./25. September in Berlin statt.

Man darf gespannt sein wie sich die einzelnen Landesvertreter zeigen. Gespielt wird auf allen drei Plätzen im Renchtalstadion, die Ü32 und Ü40 auf Großfeld und die anderen Wettbewerbe finden auf Kleinfeld statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom süddeutschen Fußballverband; der SV Oberkirch agiert als Veranstalter und bietet über die Spielzeiten Getränke und Speisen, sowie Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt ist frei.

Wir wünschen unseren oberbayerischen Vertretern viel Erfolg bei den Süddeutschen Meisterschaften.

Landesfinale fest in oberbayerischer Hand

7 von 8 Finalisten kamen aus Oberbayern

Spannende und attraktive Fußballduelle auch im fortgeschrittenen Fußball-Alter – dafür stehen seit vielen Jahren die bayerischen „Ü-Cups“. Am 09. Juli fanden die bayerischen Landesfinals der Ü40-, Ü50- und Ü60-Senioren sowie das Endspiel bei den Ü35-Frauen statt. Die vier zu vergebenen Titel teilten sich der FC Fürstenfeldbruck und der FC Bayern München salomonisch untereinander auf: Bei den Wettbewerben Ü35-Frauen sowie Ü60-Senioren siegte der FC Bayern München, bei den Wettbewerben der Ü40- und Ü50-Senioren ging der Titel — wie schon Ende Mai beim Ü40- und Ü50-Cup in Dietersheim an den FC Fürstenfeldbruck. Bemerkenswert ist: Alle Bayerischen Meistertitel gingen nach Oberbayern, sieben von acht Finalisten kamen aus Oberbayern — die Meisterschaften im Kleinfeld sind fest in oberbayerischer Hand !!

 

Jeweils zwei Titel für den FC Fürstenfeldbruck und den FC Bayern München

Ü40-Cup der Senioren im Überblick:

Im Ü40-Endspiel der Senioren sorgten Stefan Steinbeißer, Robert Knopek und Peter Held mit ihren Treffern für einen souveränen 3:0-Finalerfolg des FC Fürstenfeldbruck gegen den SV Langenpreising. Der FC Fürstenfeldbruck hat sich somit über den „Umweg“ der Ü-Cups als 8. Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft der Senioren B im kommenden Jahr qualifiziert.

Abschlußtabelle Ü40-Cup:

1. Platz FC Fürstenfeldbruck  7. Platz VfB Hallbergmoos-Goldach
2. Platz SV Langenpreising   SV Vötting Weihenstephan
3. Platz SG Johannis/ ASC Boxdorf  9. Platz TSV Behringersdorf
4. Platz FC Stätzling 10. Platz SV Kläham/Oberergoldsbach
5. Platz Türk FK Gostenhof Nürnberg 11. Platz SpVgg Joshofen Bergheim
6. Platz TSV Vestenbergsgreuth 12. Platz SG SpVgg Effeltrich/Marloffstein

 

Ü50-Cup der Senioren im Überblick:

Zweiter Titelgewinn für den FC Fürstenfeldbruck: Auch bei den Ü50-Senioren ging der Titel nach Fürstenfeldbruck. Nach einem torlosen Remis in der regulären Spielzeit setzte sich die Mannschaft um Kapitän Christian Obermeier mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen die Senioren des FC Bayern München durch.

Abschlußtabelle Ü50-Cup:

1. Platz FC Fürstenfeldbruck
2. Platz FC Bayern München
3. Platz Türk FK Gostenhof Nürnberg
4. Platz FC Croatia München
5. Platz 1. FC Nürnberg
6. Platz SV Kläham/Oberergoldsbach
7. Platz VfB Hallbergmoos-Goldach
8. Platz FSV Landau/Isar

 

Ü60-Cup der Senioren im Überblick:

Aber auch die Senioren des deutschen Rekordmeisters gingen letztlich nicht leer aus: Im Ü60-Endspiel gegen den SC Melkendorf schossen Armin Rapp und Klaus Böck die Bayern zum ersten Titel an diesem sonnigen Samstag auf der Anlage des Ausrichters SV Vötting-Weihenstephan.

Abschlußtabelle Ü60-Cup:

1. Platz FC Bayern München
2. Platz SC Melkendorf
3. Platz SG Dornach/Stadtwerke
4. Platz SG Gartenstadt Trudering
5. Platz SG Oberföhring
6. Platz SV Kläham/Oberergoldsbach

 

Ü35-Cup der Frauen im Überblick:

Und es sollte nicht der einzige Titel für den FC Bayern München bleiben; ein zweiter Titel ging an diesem Tag auch noch an die Säbener Straße: Im Endspiel der Ü35-Frauen setzten sich die Münchnerinnen nach Treffern von Anke Henneberg (2), Kati Krohn (2) und Ines Ortner-Bach mit 5:2 gegen den ESV Penzberg durch, für den Spielerinnen aus verschiedenen Vereinen aufliefen, und qualifizierte sich damit für die Süddeutsche Meisterschaft. Die Tore für Penzberg erzielten Larissa Nowina von der Axt und Monika Sturm.

Abschlußtabelle Ü35-Cup der Frauen:

1. Platz FC Bayern München
2. Platz ESV Penzberg

Wir gratulieren allen Siegern und Teilnehmern für die interessanten und spannenden Spiele !!

Ebenso auch einen herzlichen Dank auch an den SV Vötting-Weihenstephan, der seine Anlage in Top-Zustand zur Ausrichtuung der Landesfinale zur Verfügung gestellt hat !!

Landesfinals der bayerischen Ü-Cups ausgelost

Spannende und attraktive Fußballduelle auch im fortgeschrittenen Fußball-Alter – dafür stehen seit vielen Jahren die bayerischen „Ü-Cups“. Am Samstag, den 9. Juli steigen die Landesfinals der Ü40-, Ü50- und Ü60-Senioren sowie das Endspiel bei den Ü35-Frauen zwischen Rekordsieger FC Bayern München und dem ESV Penzberg. Das Frauen-Finale geht über 2×20 Minuten. Die Siegerinnen sind für die Süddeutsche Meisterschaft qualifiziert.

Die Senioren-Turniere auf Kleinfeld beginnen um 11 Uhr auf der Sportanlage des SV Vötting-Weihenstephan. Die Finalspiele sind ab 16.45 Uhr angesetzt.

Dass die Wettbewerbe nicht nur bei den Klubs einen hohen Stellenwert genießen, zeigte sich einmal mehr bei der Auslosung der Vorrundengruppen. Als Losfeen kamen Ex-Profi Hansi Pflügler (Weltmeister 1990), Prof. Dr. Josef Schrädler (Chef der bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan) und Erich Irlstorfer (Mitglied des Bundestages) ins SV-Sportheim.

„Bereits die Auslosung hat gezeigt wie fußballverrückt die Region hier ist. Selten konnten wir auf solch prominente Losfeen zurückgreifen. Dies wird sich dann sicher auch am Turniertag zeigen. Ich freue mich nach zwei Jahren Zwangspause wieder wahnsinnig auf die großen Landesfinals, bei denen Teams aus allen Seniorenklassen aus ganz Bayern aufeinandertreffen“, erklärte Patrick Garbe vom Verbands-Spielausschuss des Bayerischen Fußball-Verbandes.

Beim Ü40-Cup gehen 12 Teams in drei Vorrundengruppen an den Start, beim Ü50-Cup acht Teams in zwei Vorrundengruppen und beim Ü60-Cup sieben Teams in zwei Vorrundengruppe.

 

Die Spielgruppen beim Ü40-Cup:

Gruppe A Gruppe B
Gruppe C
SG SpVgg Effeltrich/Marloffstein TSV Behringersdorf SG Johannis/ ASC Boxdorf
TSV Vestenbergsgreuth VfB Hallbergmoos-Goldach SV Vötting Weihenstephan
FC Fürstenfeldbruck FC Stätzling SpVgg Joshofen Bergheim
Türk FK Gostenhof Nürnberg SV Kläham/Oberergoldsbach SV Langenpreising

 

Die Spielgruppen beim Ü50-Cup:

Gruppe A Gruppe B
FC Bayern München 1. FC Nürnberg
VfB Hallbergmoos-Goldach FC Fürstenfeldbruck
SV Kläham/Oberergoldsbach FSV Landau/Isar
Türk FK Gostenhof Nürnberg FC Croatia München

 

Die Spielgruppen beim Ü60-Cup:

Gruppe A Gruppe B
FC Bayern München SG Grasbrunn
SC Melkendorf SG Dornach
SG Gartenstadt Trudering SV Kläham/Oberergoldsbach
SG Oberföhring  

Die exakten Spielpläne werden noch bekanntgegeben.

Doppel-Triumph für den FC Fürstenfeldbruck beim Ü40- und Ü50-Cup in Dietersheim

Bei besten Fußballwetter hat am heutigen Samstag (28.05.2022) der FC Fürstenfeldbruck beim Kreisturnier BFV Ü40- bzw. Ü50-Cup 2022 in Dietersheim einen doppelten Erfolg eingefahren.

Beim Ü40-Cup verwies der FC Fürstenfeldbruck den SV Langenpreising auf den zweiten sowie den VfB Hallbergmoos-Goldach auf den dritten Platz. Im zeitgleichen Kreisturnier BFV Ü50-Cup 2022 stand nach fünf Turnierspielen die Mannschaft des FC Fürstenfeldbruck mit 7 Punkten auf Platz 1, jedoch konnten in der abschließenden sechsten Partie sowohl die Teams des FC Bayern München als auch des FC Croatia München die Brucker noch verdrängen. In einer packenden Partie gingen die Roten von der Säbener Straße schnell mit 1:0 in Führung, alles sah nach einem Turniererfolg des FC Bayern München aus. Jedoch gelang in der letzten Minute den Sportkameraden des FC Croatia der Ausgleich zum 1:1 – Unentschieden. Mit diesem Endergebnis stand der zweite Triumph des FC Fürstenfeldbruck an diesem sonnigen Nachmittag in Dietersheim fest: Mit sieben Punkten war ihnen der Platz 1 nicht mehr zu nehmen. Platz 2 mit fünf Punkten ging dank des besseren Torverhältnisses an den FC Bayern München. Dritter wurde – ebenfalls mit fünf Punkten – der FC Croatia München.

Alle teilnehmenden Mannschaften des Kreisturnier BFV Ü40-Cup 2022 bzw. BFV Ü50-Cup 2022 können nun beim Landesfinale 2022 am 09. Juli 2022 in Weihenstephan-Vötting mitspielen. Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg beim Landesfinale !!

Großer Dank gebührt auch dem Veranstalter SV Dietersheim, der uns erneut für die beiden Kreisturniere seine Anlage zur Verfügung gestellt hat. Zwei top-gepflegte Rasenplätze standen zur Durchführung des Kleinfeld-Turniers den Mannschaften zur Verfügung — ebenso die erstklassige Versorgung aller Spieler und Zuschauer mit Speisen und Getränken !! Besten Dank an den SV Dietersheim !!

Die Ergebnisse der beiden Kreisturniere 2022 im Überblick:

Abschlusstabelle Kreisturnier BFV Ü40-Cup 2022 in Dietersheim:

Platzierung und Verein Torverhältnis Tordifferenz Punkte
1.  FC Fürstenfeldbruck 7:1 +6 6
2.  SV Langenpreising 4:4 +0 3
3.  VfB Hallbergmoos-Goldach 2:8 -6 0

Abschlusstabelle Kreisturnier BFV Ü50-Cup 2022 in Dietersheim:

Platzierung und Verein Torverhältnis Tordifferenz Punkte
1.  FC Fürstenfeldbruck 3:1 +2 7
2.  FC Bayern München 7:2 +5 5
3.  FC Croatia München 4:2 +2 5
4.  VfB Hallbergmoos-Goldach 2:11 -9 0

 

Bayerische Meisterschaft der Senioren B – Das Drama von Pentenried

Alles deutete daraufhin, dass 2021 nur ein Betriebsunfall war. 2021 verlor der FC Bayern München die Bayerische Meisterschaft der Senioren B nach Elfmeterschiessen gegen den 1. FC Nürnberg am Valznerweiher. Glück und Unglück können im Elfmeterschiessen eng aneinanderliegen.

2022 sollte in Pentenried alles besser werden. Der oberbayerische Vertreter setzte sich in seiner Vorrunde tor- und verlustpunktfrei durch, 3 gewonnene Vorrundenspiele und ein 11:0 – Torverhältnis bedeutete den Einzug ins Finale zur Bayerischen Meisterschaft. Ähnlich ambitioniert auch der Club: 3 Siege und ein Torverältnis von 14:0 — das Endspiel von 2021 konnte sich wiederholen: Revanche oder Titelverteidigung?

Beide Mannschaften kennen sich gut, eine will den Titel verteidigen, die andere den Titel wieder zurück an die Isar holen. Der FC Bayern München agierte deutlich druckvoller und effizienter im Herausarbeiten von Chancen: 2:0 Halbzeitführung nach den ersten gespielten 20 Minuten im Endspiel um die Meisterschaft der Senioren B, beide Treffer gelangen den Münchnern nach Strafstössen, jedoch wurden zwei weitere Elfmeter in der ersten Halbzeit nicht verwandelt. 2:0 statt 4:0, Glück und Unglück liegen im Elfmeterschiessen eng aneinander. Die Handlung eines Dramas ist häufig in Akte und diese wiederum sind in Szenen oder Auftritte gegliedert. So auch in 2. Halbzeit: Der 5. gepfiffene Strafstoß in der regulären Spielzeit ging nun an den 1. FC Nürnberg, verwandelt von Michael Wiesinger zum 1:2, gefolgt von einem Eigentor der Münchner sieben Minuten vor Spielende zum 2:2 bedeutete dies erneut, dass nach dem Endspiel 2021 sich erneut der Sieger der Bayerischen Meisterschaft Senioren B im Elfmeterschiessen zwischen beiden Mannschaften ergeben muss. Einmal Aluminium sowie Aluminium im Doppelpack bei der Ausführung der ersten 10 Stafstösse bedeutete auch hier, dass die Verlängerung in Form zweier weiterer Strafstösse ran musste. Nach 12 Elfmetern und einem Spielstand von 7:6 (2:2) n. E. war erneut der mittelfränkische Vertreter der Gewinner der Bayerischen Meisterschaft 2022 der Senioren B. Der 1. FC Nürnberg konnte nach einem dramatischen Finale in Pentenried seinen Vorjahrestitel verteidigen.

Dank gilt aber beiden Mannschaften: Das Endspiel um die Bayerische Meisterschaft hatte alles, was man sich von einem Fußballspiel wünscht. Dynamik, Kombinationsfußball, Tore, etc. — manch höherklassiges Herrenspiel verläuft bei sommerlichen Temperaturen deutlich über 25 Grad weit weniger rasant als dieses Endspiel. Die Entscheidung vom Punkt war letztendlich aber nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen eines Spiels – beiden Mannschaften gehört der Dank für ihre tolle Leistung und Werbung für den Seniorenfußball in Bayern. Beide hätten den Titel verdient gehabt, da ist nun wieder die Geschichte vom Glück und Unglück im Elfmeterschiessen … einer muß irgendwann zum tragischen Helden werden. Bei der Entscheidung vom Elfmeterpunkt liegen Glück und Unglück, Freud und Leid nah beieinander.

Die Ergebnisse der Bayerischen Meisterschaft 2022 der Senioren B im Überblick:

Vorrundentabelle Gruppe A der Bayerischen Meisterschaft der Senioren B 2022 in Pentenried:

Platzierung und Verein Torverhältnis Tordifferenz Punkte
1.  1. FC Nürnberg 14:0 +14 9
2.  TSV Kareth-Lappersdorf 3:1 +2 6
3.  TSV 1862 Abensberg 0:7 -7 1
4.  FC Kosova München 0:9 -9 1

Vorrundentabelle Gruppe B der Bayerischen Meisterschaft der Senioren B 2022 in Pentenried:

Platzierung und Verein Torverhältnis Tordifferenz Punkte
1.  FC Bayern München 11:0 +11 9
2.  Türk FK Gossenhof Nürnberg 6:6 +0 4
3.  VfB Hallbergmoos-Goldach 4:7 -3 3
4.  FC Dingolfing 2:10 -8 1

Endspiel um die Bayerische Meisterschaft der Senioren B 2022 in Pentenried:

1. FC Nürnberg   vs.   FC Bayern München 7:6 (2:2) n.E.

Abschlußplatzierung aller teilnehmenden Mannschaften:

Platz 1:   1. FC Nürnberg

Platz 2.   FC Bayern München

Platz 3.   TSV Kareth-Lappersdorf

Platz 4.   Türk FK Gossenhof Nürnberg

Platz 5.   VfB Hallbergmoos-Goldach

Platz 6:   TSV 1862 Abensberg

Platz  7:   FC Dingolfing

Platz  8:   FC Kosova München

It’s coming home … — Bayerische Meisterschaft der Senioren B am 21.05. in Pentenried bei München

Nicht nur in England hört man immer wieder Fans grölen „It’s coming home, Football’s coming home!“. Der euphorische Ausruf hat seinen Ursprung in dem Fußball-Lied „Three Lions“ von Lightning Seeds. Der Song wurde von der Gruppe speziell für die Europameisterschaft 1996 geschrieben, die in England ausgetragen wurde. Mit dem einprägsamen Song-Refrain bezieht man sich in dem Lied auf den Fußballsport, der endlich wieder nach Hause kommt.

Für den Bezirk Oberbayern kommt nicht nur der Fußball in Form des Austragungsortes der Bayerischen Meisterschaft 2022 der Senioren B nach Hause, nach dem Titel und Vize-Titel der Bayerischen Meisterschaft der Senioren A 2022 am vergangenen Wochenende (07.05.2022 in Langerringen) stellt der Bezirk Oberbayern nun drei Teams, um den Titel der Senioren B wieder zurück nach Oberbayern zu holen.

Der 1. FC Nürnberg setzte sich im Endspiel 2021 auf dem vereinseigenen Trainingsgelände am Valznerweiher gegen den FC Bayern München durch und holte den Titel in den Bezirk Mittelfranken. Der Club als Titelverteidiger wird zusammen mit dem zweiten Vertreter aus Mittelfranken, Türk FK Gostenhof Nürnberg, versuchen, das oberbayerische Vorhaben zu verhindern — klappt das?

Das Finalturnier um die Bayerische Meisterschaft 2022 der Senioren B startet am kommenden Samstag (21.05.2022) um 11:00 Uhr in Pentenried bei München. Zuschauer sind herzlich willkommen !! Der Eintritt zur Bayerischen Meisterschaft der Senioren B ist frei.

 

Bayerische Meisterschaft der Senioren B 2022

Termin:   Samstag, 21.05.2022, Erstes Spiel: 11:00 Uhr, Endspiel: 15:30 Uhr

Austragungsort:   Sportanlage TSV Pentenried, Am Römerfeld 7, 82349 Pentenried

8 Mannschaften in 2 Gruppen, Gruppenspiele 1 x 30 Minuten, Endspiel 2 x 20 Minuten

Gruppe A:

TSV Kareth-Lappersdorf, TSV 1862 Abensberg, 1. FC Nürnberg, FC Kosova München

Gruppe B:

VfB Hallbergmoos-Goldach, Türk FK Gossenhof Nürnberg, FC Dingolfing, FC Bayern München

Titelverteidiger:   1. FC Nürnberg

Weitere Informationen zur Bayerischen Meisterschaft 2022 der Senioren B  finden Sie auch auf der Homepage des bfv (Bezirk Oberbayern) oder Facebook.